Berthold Ebner
Führungskräftetrainer Leaders Academy
Wird man zur Führungskraft geboren?
Oder gibt es angeborene Fähigkeiten, die einen zur Führungskraft machen?
Drehen wir doch den Spieß mal um:
kennen Sie einen Steuerberater, der als Steuerberater geboren wurde?
Oder einen Chirurgen, der als Chirurg geboren wurde?

Sie alle haben Ihren Beruf erlernt. Durch jahrelange Ausbildung. Und wenn Sie erfolgreich sind, bleiben sie durch kontinuierliches lernen nicht stehen, sondern werden noch erfolgreicher.
Führen ist Handwerk. Und das kann man lernen. Doch wie bei Handwerkern gilt auch: es gibt diejenigen, die ihr Handwerk kennen und diejenigen, die es richtig können.
Soziale Kompetenz ist für gute Chefs heute entscheidender denn je.
Lernen Sie, wie Sie das Vertrauen der Menschen gewinnen können. Respekt wird Ihnen nicht verliehen wird, sondern Respekt müssen Sie sich verdienen. Durch die richtigen Fragen können Sie Konflikte im Team effektiver lösen. Und durch richtig formulierte Ich-Botschaften besser führen.
Gute Führungskräfte arbeiten vor allem an einem : an sich selbst.
Danach stellen Sie sich die Frage, wie sie andere führen und wie sich führen lassen?

Selbstführung
Was kann ich selbst beeinflussen? Wie ticke ich? Was ist mir wichtig? Was mache ich? Was lasse ich los? Wie optimiere ich mein Können wöchentlich, monatlich? Wie steigere ich meine Wirkung als Chef? Was habe ich falsch gemacht, wenn meine Mitarbeiter nicht verstehen, was ich von ihnen verlange?
Entscheidend für Führungskräfte ist in erster Instanz die Führung von sich selbst. Stellen Sie sich hierzu die richtigen Fragen.
- Für welche Werte stehen Sie?
- Was sind Ihre Prinzipien?
- Welche Ziele verfolgen Sie?
- Über welche Kompetenzen und Stärken verfügen Sie ?
- Was sind Ihre eigenen Motivatoren?
- Welche Energieräuber haben Sie?
- Wer liefert Ihnen Energie?
- Wie ist Ihr Umgang mit sich selbst?
Die Antworten auf diese Fragen geben Ihnen ein besseres, ein klareres Bild Ihres eigenen Ich.
- Wieviele Stärken können Sie von sich selbst aufzählen?
- Was genau sind die Fähigkeiten, die schon gut funktionieren?
- Was sind die Dinge, die nicht so klappen?
- Kennen Sie diese- und arbeiten Sie an Ihren Stärken wirklich?
Vielleicht stehen Sie für Werte wie Gerechtigkeit, Anerkennung, Ansehen, Ehre, Ordnung, Harmonie, Wertschätzung von Einzigartigkeit…
Vielleicht bemerken Sie beim Vergleich Ihrer persönlichen Werte, mit dem wie Sie sich beruflich verhalten, dass es Unterschiede gibt. Wenn Sie gegen Ihre eigenen Werte handeln, werden sie dauerhaft keine Zufriedenheit erreichen.
Gewinnen Sie Klarheit über Ihre Werte und Ziele, über Ihre persönlichen Einstellungen und Überzeugungen und holen Sie sich, wenn nötig, externe Unterstützung. Es gibt letztendlich nur eine Person, die Sie wirklich führen können: sich selbst.
Sich selbst führen, bedeutet, sich selbst zu hinterfragen. Einen kritischen Blick in den Selbstreflexions-Spiegel zu werfen.
Übernehmen Sie im Umgang mit sich selbst wirklich die volle (Eigen)Verantwortung.
Eines sollten Sie als Chef immer in Ihren Job einbringen: die Lust, mit anderen Menschen zu kommunizieren.